Mediathek Journal-Ausgaben Newsletter-Abo Facebook-Seite
UIBK und Kufgem forschen an KI-Lösungen. Teamfoto.
27. Oktober 2025 · Lesezeit 3 min

UBIK und Kufgem forschen an KI-Lösungen

Kapitel:

Kommunal KI & Innovation

Beim Kooperationsprojekt "EvalRAG-k5" trifft Forschung auf kommunale Praxis. Und die kommunale Expertise von Kufgem auf die Welt der universitären Forschung. Kufgem arbeitet im Rahmen einer Kooperationsforschung mit dem Institut für Informatik der Universität Innsbruck an einem zukunftsweisenden Projekt zur praktischen Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Verwaltung.

Ziel: KI verlässlich, sicher und messbar machen

Das gemeinsame Forschungsprojekt von Kufgem und den Wissenschaftlern widmet sich der Konzeption einer Evaluierungspipeline für sogenannte Enterprise RAG-AI-Systeme. Mit allen Herausforderungen und Perspektiven. Im Fokus stehen dabei drei zentrale Fragen:

  • Wie lässt sich die Leistungsfähigkeit solcher Systeme objektiv bewerten?
  • Wie können Datenschutz und Informationssicherheit jederzeit gewährleistet werden?
  • Wie lässt sich die Genauigkeit und Relevanz der Antworten zuverlässig messen?

Durch diese praxisorientierte Forschung will Kufgem sicherstellen, dass Generative AI und Large Language Models (LLM) nicht nur innovativ, sondern auch verlässlich und nachvollziehbar in der Verwaltung eingesetzt werden können.

Mit Sicherheit die bessere KI-Lösung schaffen

„Unser Ziel ist es, KI nicht als Trend, sondern als verlässliches Werkzeug im Arbeitsalltag einzusetzen – mit höchsten Ansprüchen an Qualität, Datenschutz und Sicherheit,“

erklärt Roman Blaas, Projektverantwortlicher bei Kufgem. Diese Konzeption einer Evaluierungspipeline für ein Retrieval-Augmented Generation-System, soll dabei helfen, dass Servicemitarbeiter durch präzise und kontextbezogene Antworten unterstützt werden. Im Fokus stehen dabei zentrale Herausforderungen wie Leistungsfähigkeit, Datenschutz sowie die zuverlässige Messung von Genauigkeit und Relevanz.

Das Team

Auf dem Bild sehen Sie das Forschungsteam. Daniel Hillebrand, Lorenz Brehme und Thomas Ströhle von der UIBK arbeiten gemeinsam mit Roman Blaas von Kufgem an diesem innovativen und sehr umfangreichen KI-Projekt.

Wissenschaft und Praxis im Dialog

Das Projekt steht exemplarisch für die Verbindung von Forschung und angewandter IT-Kompetenz. Während das Institut für Informatik wissenschaftliche Grundlagen liefert, bringt Kufgem seine Erfahrung in öffentlicher Verwaltung, Datenmanagement und Servicetechnologien ein. Gemeinsam wird daran gearbeitet, KI-Lösungen für reale Arbeitsumgebungen nutzbar zu machen.

Mit dem Forschungsprojekt zeigt Kufgem seine starke Position als Innovations- und Digitalisierungspartner. Durch die enge Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen entstehen Lösungen, die technologisch führend, sicher und praxisnah sind – und damit echte Mehrwerte für Gemeinden, Behörden und Unternehmen schaffen.

EvalRAG-k5 – Universität Innsbruck