Eine effiziente Abwicklung von Verfahren ist das Ziel jeder Behörde. k5 Verfahren ist die Software, auf die eine
gut organisierte Verwaltungseinheit dabei zurückgreift: rasche Durchlaufzeiten, klar strukturierte Abläufe,
standardisierter Schriftverkehr und die Nachvollziehbarkeit des Verwaltungshandelns werden unterstützt.
Die zügige Abwicklung von Verfahren ist nur möglich, wenn wichtige Basisdaten durch das System zur Verfügung gestellt werden können. k5 Verfahren ermöglicht deshalb unter anderem die Verwaltung von Grundstücks-, Objekt- oder Liegenschaftsdaten. Bei der Abwicklung von Verfahren kann damit auf aktuelle Basisdaten zurückgegriffen werden.
Immer mehr Verwaltungsdaten werden zentral verwaltet, um von einzelnen Gemeinden gemeinsam genutzt zu werden. k5 Verfahren unterstützt hierfür den Import von Grundstücks- und Eigentümerdaten aus dem Datenbestand des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen. Objekt- und Nutzungseinheitendaten können direkt mit dem Gebäude und Wohnungsregister abgeglichen werden.
Dieses wichtige Verwaltungsregister stellt aktuelle Daten von Gebäuden, Nutzungseinheiten und Adressen zur Verfügung. Diese Daten sind tief in k5 Verfahren integriert. So können Datenaktualisierungen im GWR direkt aus k5 Verfahren angestoßen werden. Aktuelle Daten aus dem Gebäuderegister können Sie lokal übernehmen. GWR-Daten der Gemeinde können als Basisdaten in k5 Verfahren importiert werden.
k5 Verfahren verfügt über eine moderne Oberfläche, in der Sie intuitiv durch die vielfältigen Funktionen geführt werden. Das erleichtert rasches Suchen oder Bearbeiten von Basis- bzw. Verfahrensdaten. Mit dem integrierten Textwerkzeug können Sie auch ohne Microsoft Office Vorlagedokumente konzipieren und im Verfahren selbst direkt PDF-Dokumente erzeugen.
Das Verwaltungsverfahren ist auf ein gut funktionierendes Zusammenspiel der unterschiedlichen Informationsquellen angewiesen. Dabei sind sowohl lokale Daten in der Gemeinde, als auch zentral zur Verfügung gestellte Informationen zu berücksichtigen. Durch das Integrieren bestehender Personen- und Adressdaten werden Redundanzen vermieden bzw. durchgängige Datenflüsse realisiert. Wertvolle Arbeitszeit soll nicht für das Abtippen von Daten vergeudet werden, sondern für die rechtliche Beurteilung des Verfahrensgegenstandes zur Verfügung stehen.
Verknüpfungen zu den in GeoOffice gehaltenen geografischen Daten erleichtern den Ablauf und die Einbindung von EASY-Ware. Die Visualisierung externer Aktengrundlagen in k5 Verfahren sorgt für großen Nutzerkomfort.
k5 Verfahren kann zur Abwicklung beliebiger Verwaltungsverfahren verwendet werden. Die Definitionswerkzeuge erlauben es, je nach Einsatzbereich, den Ablauf des Verfahrens sehr detailliert im System zu hinterlegen. Zu wichtigen Verfahrenselementen gehören beispielsweise die Verwaltung der Verfahrenskosten oder die Definition von Verfahrensdokumenten. Diese Bausteine können im konkreten Verfahren zielgerichtet eingesetzt werden und ermöglichen so raschere Durchlaufzeiten bei gleichbleibend hoher Qualität.