Selbst verschleierte Angriffe werden erkannt, gestoppt und bei Bedarf bereinigt – auch nachts, am Wochen- ende und an Feiertagen. 3. Awareness-Schulungen – der Mensch als Firewall Phishing-Simulationen und Sicherheitstrainings machen Mitarbeitende zu einem echten Sicherheits- faktor. Ohne die laufenden Arbeiten zu stören, werden sie kontinuierlich für Risiken sensibilisiert. 4. RMM-Service – Ihre IT immer aktuell Regelmäßige Updates, kontinuierliche Systemchecks und zentrale Überwachung: Der RMM-Service schützt vor Angriffen durch veraltete Software. 5. Sichere Kommunikation – mit geprüfter E-Mail- Verschlüsselung Verschlüsselung & Signatur schützen vor Datenklau und Identitätsmissbrauch – im Einsatz unter anderem beim Land Salzburg. 6. Zwei-Faktor-Authentifizierung für Microsoft 365 Unterstützung bei der Einrichtung von Mehrfaktor- authentifizierung (MFA) für Microsoft 365 – ein wirk- samer Schutz vor unbefugtem Zugriff auf Verwaltungs- daten. DIGITALISIERUNG BRAUCHT VERTRAUEN UND SICHERHEIT Eine sichere IT ist ein zentrales Fundament für eine funktionierende moderne Verwaltung. Kufgem unterstützt Gemeinden mit Technik, Expertise, Erfahrung und einem tiefen Verständnis für kommunale Anforderungen. Unabhängig vom gesetzlichen Rahmen ist klar: Die in NIS-2 geforderten Maßnahmen sind Best Practices, die für jede moderne Verwaltung gelten sollten. BUNDESWEITE INITIATIVE: GEMEINDEBUND UND INNENMINISTERIUM BÜNDELN KRÄFTE Parallel zur europäischen NIS-2-Richtlinie setzt auch Österreich konkrete Schritte für mehr kommunale Cybersicherheit. Im April 2025 unterzeichneten Innen- minister Gerhard Karner und Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl die neue Kooperationsvereinbarung „Gemeinsam.Sicher“. Ziel der Initiative ist es, kommunale Führungskräfte flächen- deckend für digitale Bedrohungen zu sensibilisieren und sie mit konkretem Wissen zur Prävention auszustatten. Johannes Pressl fordert von allen Beteiligten entschlossenes Handeln: „Cybersicherheit ist längst keine rein technische Frage mehr, sondern auch eine des persönlich sicheren Handelns von uns allen in der Gemeindepolitik und Gemeindeverwaltung. Und sie ist für uns angesichts der Destabilisierungstendenzen und auch erpresserischer Absichten, die mittlerweile auch Gemeinde-Infrastrukturen betroffen haben, dringlicher denn je. Vor allem die kommunalen Daseinsvorsorgeinfrastrukturen müssen wir so gut wie möglich und mit modernsten Mitteln schützen. Jede Gemeinde trägt dabei Verantwortung – für sich und vor allem für ihre Bürgerinnen und Bürger.“ Die Kooperation zeigt: Der Schulterschluss zwischen Bund und kommunaler Ebene ist nicht nur möglich, sondern notwendig. Kufgem kann diesen Weg als Partner mit umfassender Expertise aktiv begleiten. WAS KUFGEM FÜR GEMEINDEN LEISTET 1. Managed Services – Schutz mit System Kufgem übernimmt die vollständige Betreuung der IT-Sicherheit: laufende Systemüberwachung, automa- tische Updates, Bedrohungserkennung und rasche Reaktion auf Gefahren – nicht nur lokal, sondern im ganzen Netzwerkverbund. 2. Sophos MDR – Cyberabwehr rund um die Uhr Mit dem MDR-Service (Managed Detection and Response) unseres Security-Partners Sophos bieten wir eine der modernsten Security-Lösungen inklusive 24/7-Monitoring durch hoch qualifiziertes Personal. 5 MASSNAHMEN FÜR MEHR SICHERHEIT IN IHRER GEMEINDE 1. Zwei-Faktor-Authentifizierung für alle Benutzer*innen 2. Regelmäßige IT-Schulungen und Awareness- Kampagnen 3. Patch-Management und Updates ohne Aufschub durchführen 4. Notfallpläne und Wiederherstellungskonzepte vorbereiten 5. Zusammenarbeit mit einem erfahrenen IT-Partner wie Kufgem
RkJQdWJsaXNoZXIy MjA3ODM=