Kufgem Journal Nr. 33 | Oktober 2025

landen sie in Echtzeit in unserem GIS, auch in schwer zugänglichen oder abgeschatteten Waldbereichen“, berichtet Stigger. Die Kombination aus moderner Antennentechnik und intelligenter Softwareintegration zeigt: Digitale Forstwirtschaft ist kein Zukunftsthema mehr, sondern bereits gelebte Praxis. Kufgem Expertin Magdalena Millinger informiert zu den geeigneten Geräten je nach Anwendungsfall. Per Ticket unter www.mein.kufgem.at. Ob Leitungskataster, Grabungsarbeiten oder Forstflächenverwaltung – viele Aufgaben in Gemeinden basieren auf zuverlässigen Geodaten. Die Herausforderung besteht darin, diese Daten aktuell zu halten und effizient zu pflegen. Die GNSS-Technologie (Global Navigation Satellite System) ist hier ein echter Gamechanger. Sie nutzt nicht nur GPS, sondern auch Galileo, GLONASS und weitere Satellitensysteme. Dadurch entstehen deutlich genauere Positionsdaten, die direkt vor Ort erfasst und ohne Umwege ins GIS übernommen werden können. So gibt es keine zeitintensiven Zwischenschritte oder Datenverluste durch Medienbrüche. MEHR EIGENSTÄNDIGKEIT FÜR GEMEINDEN Mitarbeitende aus den Bereichen Bauhof, Bauamt oder Forstwirtschaft können mithilfe moderner Antennensysteme selbstständig vermessen, dokumentieren und aktualisieren. Die Daten landen unmittelbar in Anwendungen wie GeoOffice Analyst, WebOffice oder VertiGIS FM. Dabei hat jede Gemeinde eigene Anforderungen. Kufgem unterstützt daher nicht nur bei der Integration, sondern empfiehlt gezielt geeignete Geräte – abgestimmt auf den Einsatzbereich, die Infrastruktur und das Budget. Die Gemeinde Reith bei Seefeld zeigt, wie GIS optimal eingesetzt wird: Bauhofleiter Manfred Juen nutzt eine Leica GG04-Smartantenne, um bei Grabungsarbeiten präzise Vermessungsdaten vor Ort zu erfassen. Vorgegebene Vermessungskategorien – etwa für Wasser, Kanal oder LWL – sowie die Möglichkeit zur Objektbeschreibung erleichtern die Bedienung und sichern die Datenqualität. Bauamtsleiter Ing. Florian Isser übernimmt die Daten in Echtzeit in GeoOffice Analyst und aktualisiert so die Bestandsdaten im Leitungskataster der Gemeinde. „Mit diesem Konzept und GNSS-Gerät werden die Daten zeitgleich in alle GIS-Systeme der Gemeinde eingebunden“, erklärt Isser. Die Pflege liegt damit vollständig in Gemeindehand – aktuell, effizient und ohne Medienbrüche. PRÄZISE UND CLEVER Die Gemeinde Haiming setzt bei der digitalen Erfassung ihrer Waldflächen auf moderne GNSS-Technologie. Waldaufseher Harald Stigger nutzt eine Leica GG04-Smartantenne, um Teilwaldflächen zu vermessen und direkt in WebOffice zu dokumentieren. Auch die Übergabe an VertiGIS FM erfolgt nahtlos – so können etwa Wartungseinträge oder Informationen von Eigentümerinnen und Eigentümern lückenlos digital geführt werden. „Typische Aufgaben wie das Einmessen von Schadholzpunkten, Teilwaldgrenzen oder Nutzungsrechten lassen sich heute deutlich effizienter und komfortabler erledigen. Früher mussten die GNSS-Daten erst exportiert und manuell weiterverarbeitet werden. Jetzt GNSS-TECHNIK IM ÜBERBLICK: ZWEI BEWÄHRTE GERÄTE – VIELE EINSATZMÖGLICHKEITEN Leica GG04 Smartantenne • Robustes Gerät (IP68) mit modernster GNSS-Technik • Ideal für Bauhof und Infrastrukturvermessung • Präzise Datenerfassung • Umfassende Softwareunterstützung Leica Zeno FLX100 plus • Kompakt, leicht & flexibel • Unterstützt gängige GIS-Apps und Feldlösungen • Neigungskompensation für präzise Punktmessung MARKTGEMEINDE HAIMING & REITH BEI SEEFELD Haiming Einwohner*innen: 4.902 Produkt: GeoOffice inkl. GPS-Antenne Fazit: Zeitgleich alle GIS-Daten in allen Systemen der Gemeinde Reith bei Seefeld Einwohner*innen: 1.567 Produkt: WebOffice inkl. GPS-Antenne Fazit: GIS-Daten in Echtzeit für optimierte Forstwirtschaft TIROL HAIMING REITH BEI SEEFELD

RkJQdWJsaXNoZXIy MjA3ODM=