Kufgem Journal Nr. 33 | Oktober 2025

AUSGABE NR. 33 / OKTOBER 2025 Digitales Schaufenster der Gemeinde Mehr Sichtbarkeit für Lokales durch das GEM2GO Newsportal Phishing-Simulation für mehr Sicherheit Dorfbeuern stärkt das IT-Sicherheitsbewusstsein seiner Mitarbeitenden Starke Beratung für starke Gemeinden Fachliche Expertise für die Bewältigung kommunaler Herausforderungen KOMPETENZ, DIE VERTRAUEN SCHAFFT Zukunftssichere Lösungen für jede kommunale Herausforderung

IMPRESSUM Herausgeber: Kufgem GmbH, Fischergries 2, 6330 Kufstein, 05372 6902, info@kufgem.at, www.kufgem.at Firmenbuchnummer: 56489y, Firmenbuchgericht: LG IBK, Auflage: 2.000 Stück; Erscheinung: 2-mal pro Jahr Kontakt zur Redaktion: Patricia Koller, koller@kufgem.at, 05372 6902-722 Grafik & Layout: O&K Kommunikation GmbH, Kufstein Titelbild: O&K Kommunikation GmbH, erstellt mit KI-Unterstützung Fotos: Alex Gretter Fotografie, Jürg Christandl, Gemeinde Volders, Kufgem GmbH, Leica-Geosystems, AdobeStock Druck: Aschenbrenner, Kufstein. Das Kufgem Journal wurde mit Unterstützung von künstlicher Intelligenz erstellt. Die Autor*innen haben die Beiträge eigenständig recherchiert und verfasst. Wenn Angabe über Druckerei nicht im Impressum mit Firmenname! Bei Angabe über Druckerei im Impressum ohne Firmenname! UMWELTZEICHEN

Liebe Leserinnen und Leser, seit mehr als drei Jahrzehnten begleitet Kufgem die Gemeinden in Tirol und Salzburg auf ihrem Weg in die digitale Zukunft. Vieles hat sich in dieser Zeit verändert – eines jedoch ist gleich geblieben: die Verantwortung, sichere und zuverlässige Lösungen bereitzustellen, die den Alltag in der Verwaltung erleichtern und effizienter machen. Gerade in Zeiten, in denen IT-Sicherheit zu einer zentralen Herausforderung geworden ist, braucht es Partner, auf die man sich verlassen kann. Unsere Aufgabe sehen wir darin, Technologien nicht nur anzubieten, sondern sie so zu gestalten, dass sie den Bedürfnissen unserer Gemeinden gerecht werden: praktisch, nachhaltig und sicher. „Mit Sicherheit die beste Lösung“ – dieses Leitmotiv beschreibt, wofür wir stehen: für Sicherheit im technischen Sinn, für Verlässlichkeit in der Zusammenarbeit und für Lösungen, die zukunftsfähig sind. Ob Amtsleiterin, Bürger- meister, Geschäftsführerin oder Gemeindemitarbeiter – alle haben andere Anforderungen, doch sie alle verfolgen das gleiche Ziel: Werkzeuge einzusetzen, die sie wirklich unterstützen, um dadurch effizienter in ihrer täglichen Arbeit zu werden. Dass uns dies gelingt, verdanken wir der engen Partnerschaft mit Ihnen, unseren Kundinnen und Kunden. Besonders spürbar war das auch bei unserem jüngsten Kundentreffen: im direkten Austausch, im persönlichen Gespräch und in den vielen Anregungen, die wir von Ihnen mitnehmen durften. Diese Nähe ist es, die unsere Zusammenarbeit so wertvoll macht. In dieser Ausgabe unseres Journals zeigen wir Ihnen, wie Lösungen entstehen, die Sicherheit und Effizienz verbinden, und wie wir gemeinsam daran arbeiten, die tägliche Arbeit in den Gemeinden zu erleichtern. Wir laden Sie ein, Einblicke zu gewinnen und Impulse mitzunehmen, die Sie in Ihrer Verantwortung voranbringen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine interessante Lektüre und freue mich auf die Fortsetzung unserer erfolgreichen Zusammenarbeit. Ihr Florian Schletterer Geschäftsführer Kufgem GmbH SICHERHEIT BEGINNT IM VERTRAUEN ZUKUNFTSFÄHIGE LÖSUNGEN FÜR DIE VERWALTUNG VON HEUTE UND MORGEN

KOMMUNALE FÜHRUNG & VERWALTUNG Inhalt Fachliche Expertise für die Bewältigung kommunaler Herausforderungen Starke Beratung für starke Gemeinden 6 8 Cybersicherheit in Gemeinden Warum IT-Sicherheit alle betrifft und wie Kufgem Gemeinden schützt 10 Zukunft für das Meldewesen k5|Next_Einwohner startet 2026 – nahtlos integriert und besonders benutzerfreundlich 12 Verfahren digital gedacht, einfach gemacht Ab 2026 entsteht die neue Plattform für moderne Verfahrensverwaltung und Abwicklung 14 Führung mit Überblick Das neue Dashboard von k5|Next_Management sorgt für kompakte Informationen 16 Österreichische Cloud für k5|Next Mein Amt und Co. werden künftig in Österreich gehostet 17 Verwaltung direkt am Smartphone Mit der GEM2GO APP direkt in „Mein Amt“ einsteigen 18 Start der Kufgem Akademie Warum Weiterbildung in Gemeinden unverzichtbar ist

INHALT DIGITAL & EFFIZIENT IN DER GEMEINDEPRAXIS ERFOLGSGESCHICHTEN Dorfbeuern stärkt das IT-Sicherheitsbewusstsein seiner Mitarbeitenden Phishing-Simulation für mehr Sicherheit 26 28 20 Leerstand in Tirol digital verarbeiten Automatisierter Datenabgleich schafft Entlastung und Effizienz 22 Kommunikation auf höchstem Level Mit VoIP-Telefonie Zukunft sichern und Kosten sparen 24 Digitale Vermessungsdaten mit System GNSS-Technologie bringt Präzision und Effizienz in Bauhof und Forstwirtschaft 30 Empfehlung: Bürgerkarte Mehr Komfort für Gemeinde und Bürger*innen durch die Volders Card 32 Mehr Effizienz für die Gemeindebuchhaltung Silz testet erfolgreich neue Automatisierungsfunktion in k5 Finanzmanagement 34 Straßwalchen „wartet“ digital und rechtssicher Die Marktgemeinde optimiert Instandhaltungsaufgaben mit VertiGIS FM und WebOffice 36 Kufgem Kundentreffen 2025 Vielen Dank für Ihren Besuch! Mehr Sichtbarkeit für Lokales durch das GEM2GO Newsportal Digitales Schaufenster der Gemeinde

FACHLICHE EXPERTISE FÜR DIE BEWÄLTIGUNG KOMMUNALER HERAUSFORDERUNGEN STARKE BERATUNG FÜR STARKE GEMEINDEN Elena Ongaro (Digitalisierung mit k5, Bürgerservice & Tourismus), Joss Wandel (Vertrieb), Annmarie Dona (Datenschutz) und Florian Hutz (Technik) beraten Gemeinden in ihren jeweiligen Fachgebieten. 6

Egal, ob es um den Schutz personenbezogener Daten, die Auswahl der richtigen Software oder die Modernisierung der IT-Infrastruktur geht: Gemeinden stehen zunehmend komplexen Herausforderungen gegenüber. Fachliche Unterstützung ist dabei von zentraler Bedeutung – dafür ist die spezialisierte Beratung von Kufgem da. DATENSCHUTZ IM KOMMUNALEN ALLTAG Welche Daten dürfen gespeichert werden? Wie müssen diese gesichert sein? Welche gesetzlichen Grundlagen – von der DSGVO bis hin zum IFG – gilt es zu beachten? Fragen über Fragen im Bereich Datenschutz. Um diese zu beantworten, ist bei Kufgem eine eigene Fachabteilung auf die datenschutzrechtliche Beratung spezialisiert. Die dort tätigen Expertinnen verfügen über tiefgehendes Know-how zu rechtlichen Rahmenbedingungen, technischen Schutzmaßnahmen und organisatorischen Anforderungen. Durch regelmäßige Schulungen, individuelle Gespräche und praxisnahe Empfehlungen können Gemeinden nicht nur rechtskonform, sondern auch zukunftssicher agieren und diese anspruchsvolle Aufgabe bewältigen. DER VERTRIEB STELLT DIE RICHTIGEN FRAGEN Die Wahl passender Lösungen beginnt nicht mit dem Kauf, sondern mit den richtigen Fragen: Welche Software passt zu den Prozessen der Gemeinde? Welche Lizenzmodelle sind langfristig wirtschaftlich sinnvoll? Und welche Geräte halten den Anforderungen im Alltag stand? Die Mitarbeitenden im Vertrieb beraten auf Augenhöhe – schließlich soll nur das empfohlen werden, was die Gemeinde wirklich braucht. Langjährige Erfahrung gepaart mit kommunalem Verständnis hilft dabei, die passenden Systeme und Vertragsmodelle gemeinsam auszuwählen. Das heißt: Gemeinden profitieren nicht nur von einem breiten Produktspektrum, sondern vor allem von Empfehlungen, die auf ihre konkreten Anforderungen abgestimmt sind. DER IT-CHECK ALS QUALITÄTSMASSSTAB Es passiert schnell, dass bestehende Infrastruktur veraltet und nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Daher gibt es den Kufgem IT-Check. Der Vertrieb evaluiert laufend, ob die eingesetzte Hardware den aktuellen Standards entspricht, die Lizenzierungen up to date sind und die Softwarelösungen ihr volles Potenzial entfalten können. So haben Gemeinden die Aktualität ihrer Hardware immer im Blick und verfügen über eine ideale Entscheidungsgrundlage für künftige Investitionen. VERTRIEB UND TECHNIK DENKEN GEMEINSAM Bei Kufgem arbeiten Technik und Vertrieb zusammen. Durch gemeinsame Besuche bei den Gemeinden wird eine ganzheitliche Betrachtung ermöglicht: Technische Anforderungen und strategische Überlegungen fließen so frühzeitig zusammen und führen zu Lösungen, die nicht nur durchdacht, sondern auch umsetzbar sind. DIGITALISIERUNG MIT SYSTEM: k5 ALS LEITLINIE Kufgem setzt auf strukturierte Begleitung, wenn es darum geht, bestehende Programme besser zu nutzen oder neue digitale Möglichkeiten zu erschließen. Im Rahmen der Initiative „Digitalisierung mit k5“ analysieren Expertinnen und Experten gemeinsam mit der Gemeinde den Digitalisierungsgrad einzelner Fachbereiche. Mithilfe einer Checkliste werden Stärken erkannt und Potenziale identifiziert. Im Anschluss werden gezielte Maßnahmen abgeleitet und gemeinsam mit den Fachabteilungen umgesetzt. MIT SICHERHEIT GUT BERATEN Verlässliche Beratung und Service auf hohem Niveau stehen bei Kufgem an oberster Stelle. Durch klare Strukturen, fachliche Expertise und gelebte Partnerschaft meistern die Kufgem Expertinnen und Experten gemeinsam mit den Gemeinden die komplexen Herausforderungen des kommunalen Verwaltungsalltags.

Cyberangriffe auf Gemeinden häufen sich – oft mit gravierenden Folgen für Verwaltung und Bevölkerung. Auch wenn Gemeinden derzeit nicht direkt unter die NIS-2-Richtlinie fallen, gilt: Wer jetzt handelt, schützt Daten, Ressourcen und Vertrauen. Kufgem bietet Gemeinden umfassende IT-Sicherheitslösungen von Awareness-Schulungen bis zur aktiven Bedrohungserkennung. Annahme, dass die eigene Gemeinde zu klein, zu unwichtig oder zu „uninteressant“ für Hacker sei. Die Realität sieht anders aus. Viele Angriffe erfolgen nicht gezielt, sondern im Gießkannenprinzip: Sie treffen zufällig, aber mit enormem Potenzial für Schaden, Reputationsverlust und Verwaltungsausfälle. „Die Zahl der Angriffe wächst und oft fehlen Gemeinden die Ressourcen, um sich wirkungsvoll zu schützen“, weiß Kufgem IT-Experte Christian Steindl. NIS-2-RICHTLINIE – AUCH FÜR GEMEINDEN EIN WECKRUF Mit der EU-weiten NIS-2-Richtlinie wird ein neuer Standard für Cybersicherheit gesetzt. Zwar sind viele Gemeinden formal nicht direkt betroffen, doch das kann sich rasch ändern – insbesondere dann, wenn sie kritische Infrastrukturen wie Wasser, Energie oder Abfallwirtschaft betreiben. DIE KERNELEMENTE DER RICHTLINIE: • Technische Mindeststandards (z. B. Zwei-Faktor- Authentifizierung) • Vorfallmanagement und Reaktionspläne • Sicherheitsüberprüfungen und regelmäßige Tests • Schulung und Sensibilisierung des Personals • Lieferkettenmanagement, also auch Sicherheitsanforderungen an externe Dienstleister WARUM IT-SICHERHEIT ALLE BETRIFFT UND WIE KUFGEM GEMEINDEN SCHÜTZT CYBERS CHERHEIT IN GEMEINDEN ANGRIFFE IM VERBORGENEN – WIE GEMEINDEN ZUR ZIELSCHEIBE WERDEN Cyberangriffe auf Gemeinden nehmen massiv zu und verlaufen oft lange unbemerkt. Dabei sind es längst nicht nur große Städte oder kritische Infrastrukturen, die ins Visier geraten. Im Gegenteil: Gerade kleinere Kommunen mit überschaubaren IT-Ressourcen und oft fehlender Sicherheitsstrategie sind ein attraktives Ziel für Cyberkriminelle. Die Angriffe sind automatisiert, professionell vorbereitet und technisch raffiniert – eine falsche Klickentscheidung kann ausreichen, um hohe Schäden zu verursachen. Einmal in das System eingedrungen, verschlüsseln die Angreifer Daten, fordern Lösegeld oder nutzen gestohlene Zugangsdaten für weitere Angriffe. MASSIVE AUSWIRKUNGEN BEI EINEM ERFOLGREICHEN ANGRIFF Einige Gemeinden wie beispielsweise Korneuburg oder Tulln in Niederösterreich haben bereits erlebt, dass durch einen erfolgreichen Cyberangriff interne und externe Systeme lahmgelegt wurden. Der Betrieb der Verwaltung war tagelang massiv eingeschränkt oder nur noch manuell möglich und die Wiederherstellung des Normalbetriebs mit enormen Kosten und Personaleinsatz verbunden. Solche Vorfälle zeigen, dass eine einfache Firewall oder ein aktuelles Antivirenprogramm längst nicht mehr ausreichen, um sich gegen professionelle Angriffe zu schützen. Hinzu kommt ein Trugschluss, der sich hartnäckig hält: die 8

Selbst verschleierte Angriffe werden erkannt, gestoppt und bei Bedarf bereinigt – auch nachts, am Wochen- ende und an Feiertagen. 3. Awareness-Schulungen – der Mensch als Firewall Phishing-Simulationen und Sicherheitstrainings machen Mitarbeitende zu einem echten Sicherheits- faktor. Ohne die laufenden Arbeiten zu stören, werden sie kontinuierlich für Risiken sensibilisiert. 4. RMM-Service – Ihre IT immer aktuell Regelmäßige Updates, kontinuierliche Systemchecks und zentrale Überwachung: Der RMM-Service schützt vor Angriffen durch veraltete Software. 5. Sichere Kommunikation – mit geprüfter E-Mail- Verschlüsselung Verschlüsselung & Signatur schützen vor Datenklau und Identitätsmissbrauch – im Einsatz unter anderem beim Land Salzburg. 6. Zwei-Faktor-Authentifizierung für Microsoft 365 Unterstützung bei der Einrichtung von Mehrfaktor- authentifizierung (MFA) für Microsoft 365 – ein wirk- samer Schutz vor unbefugtem Zugriff auf Verwaltungs- daten. DIGITALISIERUNG BRAUCHT VERTRAUEN UND SICHERHEIT Eine sichere IT ist ein zentrales Fundament für eine funktionierende moderne Verwaltung. Kufgem unterstützt Gemeinden mit Technik, Expertise, Erfahrung und einem tiefen Verständnis für kommunale Anforderungen. Unabhängig vom gesetzlichen Rahmen ist klar: Die in NIS-2 geforderten Maßnahmen sind Best Practices, die für jede moderne Verwaltung gelten sollten. BUNDESWEITE INITIATIVE: GEMEINDEBUND UND INNENMINISTERIUM BÜNDELN KRÄFTE Parallel zur europäischen NIS-2-Richtlinie setzt auch Österreich konkrete Schritte für mehr kommunale Cybersicherheit. Im April 2025 unterzeichneten Innen- minister Gerhard Karner und Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl die neue Kooperationsvereinbarung „Gemeinsam.Sicher“. Ziel der Initiative ist es, kommunale Führungskräfte flächen- deckend für digitale Bedrohungen zu sensibilisieren und sie mit konkretem Wissen zur Prävention auszustatten. Johannes Pressl fordert von allen Beteiligten entschlossenes Handeln: „Cybersicherheit ist längst keine rein technische Frage mehr, sondern auch eine des persönlich sicheren Handelns von uns allen in der Gemeindepolitik und Gemeindeverwaltung. Und sie ist für uns angesichts der Destabilisierungstendenzen und auch erpresserischer Absichten, die mittlerweile auch Gemeinde-Infrastrukturen betroffen haben, dringlicher denn je. Vor allem die kommunalen Daseinsvorsorgeinfrastrukturen müssen wir so gut wie möglich und mit modernsten Mitteln schützen. Jede Gemeinde trägt dabei Verantwortung – für sich und vor allem für ihre Bürgerinnen und Bürger.“ Die Kooperation zeigt: Der Schulterschluss zwischen Bund und kommunaler Ebene ist nicht nur möglich, sondern notwendig. Kufgem kann diesen Weg als Partner mit umfassender Expertise aktiv begleiten. WAS KUFGEM FÜR GEMEINDEN LEISTET 1. Managed Services – Schutz mit System Kufgem übernimmt die vollständige Betreuung der IT-Sicherheit: laufende Systemüberwachung, automa- tische Updates, Bedrohungserkennung und rasche Reaktion auf Gefahren – nicht nur lokal, sondern im ganzen Netzwerkverbund. 2. Sophos MDR – Cyberabwehr rund um die Uhr Mit dem MDR-Service (Managed Detection and Response) unseres Security-Partners Sophos bieten wir eine der modernsten Security-Lösungen inklusive 24/7-Monitoring durch hoch qualifiziertes Personal. 5 MASSNAHMEN FÜR MEHR SICHERHEIT IN IHRER GEMEINDE 1. Zwei-Faktor-Authentifizierung für alle Benutzer*innen 2. Regelmäßige IT-Schulungen und Awareness- Kampagnen 3. Patch-Management und Updates ohne Aufschub durchführen 4. Notfallpläne und Wiederherstellungskonzepte vorbereiten 5. Zusammenarbeit mit einem erfahrenen IT-Partner wie Kufgem

k5|NEXT_EINWOHNER STARTET 2026 – NAHTLOS INTEGRIERT UND BESONDERS BENUTZERFREUNDLICH ZUKUNFT FÜR DAS MELDEWESEN Beginnend mit der zweiten Jahreshälfte 2026 wird ein weiterer Meilenstein in k5|Next gesetzt: Das neue Einwohnermeldesystem wird vollständig integriert. Mit k5|Next_Einwohner steht den Gemeinden ein modernes Meldewesen für die zentrale Verwaltung von Einwohnermeldedaten zur Verfügung – mit direkter ZMR-Anbindung, intuitiver Oberfläche und praxisnahen Funktionen. 10

Verlässliche Einwohnerdaten sind das Fundament kommunaler Verwaltungsarbeit. Mit dem neuen k5|Next_Einwohner, das Mitte 2026 verfügbar sein wird, wird die Verwaltung dieser Daten auf ein neues digitales Niveau gehoben – zentral, direkt vernetzt und um vieles benutzerfreundlicher. DIE TÄGLICHE ARBEIT WIRD EINFACHER Die Lösung ist nahtlos in die bestehende k5|Next-Plattform integriert. Fachkräfte im Meldeamt und Bürgerservice profitieren künftig von einer modernen Oberfläche, automatisierten Prozessen und einem intuitiven Dashboard. An-, Ab- und Ummeldungen lassen sich effizient bearbeiten, individuelle Auswertungen und Statistiken werden direkt aus der Datenbasis erstellt. Ein Eingangskorb für Bewegungen, die automatische ZMR-Synchronisation und leistungsstarke Filter- & Suchfunktionen runden das Angebot ab. Auch Sonderfunktionen wie die Schöffenermittlung oder die Integration „Sicheres Meldeamt“ sind bereits vorgesehen – alles zentral verwaltet, mit sicherer Authentifizierung über die k5|Next-Plattform. DAS MODERNERE MELDEWESEN Die Integration von k5|Next_Einwohner ist die logische Weiterentwicklung für Gemeinden, die auf durchgängige Plattformprozesse setzen. Mit dem offiziellen Start ab Mitte des Kalenderjahres 2026 werden bestehende k5|Next Gemeinden migriert – und erleben damit Einwohnermeldung und Bürgerservice in einer neuen Qualität. Unser Team Meldewesen & Wahlen informiert Sie gerne bei Fragen zu k5|Next_Einwohner: 05372 6902. NAHTLOS VERNETZTE WORKFLOWS UND ZUVERLÄSSIGE DATENQUALITÄT • Digitales Einwohnerregister mit direkter ZMR- Anbindung • Nahtlose Integration in die k5|Next-Plattform • Effiziente Einbindung von Mein Amt – dem Online- Bürgerservice HÖCHSTE DATENSICHERHEIT UND VERFÜGBARKEIT • Präzise Steuerung durch Rollen- und Rechtevergabe • Höchste Verfügbarkeit • Integration von Sicheres Meldeamt DURCHGÄNGIGE UND OPTIMIERTE VERWALTUNGSPROZESSE • Einheitliche und intuitive Benutzeroberfläche • Workflowbasierte Fallbearbeitung für maximale Effizienz • Protokollierung aller Bewegungen und Datenänderungen • Übersichtliches und individuelles Dashboard • Umfassende Such- und Filterfunktionen FÜR DIE TÄGLICHEN AUFGABEN IN MELDEAMT UND BÜRGERSERVICE • Medienbruchfreie und automatisierte Prozesse bei höchster Benutzerfreundlichkeit • Komfortabler Eingangskorb für alle Meldefälle und Personenstandsänderungen • Leistungsstarke Auswertungen auf Knopfdruck und in Echtzeit wie etwa Einwohnerstatistiken oder Jubiläums- listen • Optimierte Arbeitsabläufe durch Teilen und Export von Suchergebnissen, Listen und Grafiken DIE PERFEKTE ERGÄNZUNG FÜR k5|NEXT WAHL. PRÄZISE BEI DER SCHÖFFEN-ERMITTLUNG • Optimale Ergänzung für die Vorbereitung und Abwicklung von Wahlen in Kombination mit k5|Next_Wahl und Meine Wahlkarte • Schöffenermittlung auf Knopfdruck mit Funktionen zur automatisierten Auswahl, Verwaltung von Ausschlüssen und Befreiungen sowie Erstellung von Auswertungen DIE HIGHLIGHTS VON k5|NEXT EINWOHNER:

AB 2026 ENTSTEHT DIE NEUE PLATTFORM FÜR MODERNE VERFAHRENSVERWALTUNG UND ABWICKLUNG VERFAHREN DIGITAL GE DACHT, EINFACH GEMACHT Bauverfahren, Genehmigungen, Jagd oder Feuerbeschau – kommunale Verfahren zählen zu den wichtigen Aufgaben innerhalb der Verwaltung. Mit k5|Next_Verfahren startet 2026 ein völlig neu entwickeltes cloudbasiertes Tool, das diese Abläufe digitalisiert: nachvollziehbar, effizient und bereit für die Zukunft. Verfahren prozessorientiert und rechtskonform abzuwickeln – das ist das Ziel von k5|Next_Verfahren, dem neuen Modul der k5|Next-Plattform. Ab dem Jahr 2026 haben Gemeinden die Möglichkeit, ihre Verfahren unabhängig vom Standort und durchgängig digital zu bearbeiten. NEUENTWICKLUNG AUF BASIS VON k5|NEXT Das System wurde vollständig neu entwickelt – auf Basis der Erfahrungen mit der bisherigen Lösung k5 Verfahren und mit klarem Fokus auf eine intuitive Oberfläche, mehr Automatisierung und durchgängige Vernetzung. Die nahtlose Anbindung an Register wie ZMR, AGWR, BEV oder URV sorgt für stets aktuelle Daten – ohne manuelle Nachpflege. k5|Next_Verfahren läuft wie die komplette k5|Next-Plattform zu 100 % in der sicheren österreichischen Microsoft Cloud. Das erspart eine lokale Serverinfrastruktur, der Einrichtungsaufwand wird minimiert und die zentrale Verwaltung 12

der Anwendung – einschließlich Abgaben, Gebühren und Dokumente – erleichtert. Gemeinden profitieren von höchster Datensicherheit, automatischer Backup-Funktion und vollständiger DSGVO-Konformität. IDEAL FÜR DAS BAUAMT, DIE BUCHHALTUNG ODER DAS BÜRGERSERVICE Anträge, Fristen, Bescheide oder Gebühren werden zentral bearbeitet – mithilfe von Vorlagen, Textbausteinen und automatisierter Übergabe an k5 Finanz. Die Lösung unterstützt digitale Signatur, duale Zustellung und revisionssichere Dokumentation. Ein Live-GIS-Widget liefert Grundstücksdaten und Anrainerlisten auf Knopfdruck – direkt im Verfahren. IHRE VORTEILE AUF EINEN BLICK: • Keine lokale IT notwendig • Integration von ZMR, AGWR, BEV, GIS etc. • Mobile Nutzung am PC und Tablet • Intuitive Benutzeroberfläche • Rechte- und rollenbasiertes Arbeiten • Vorlagen, Signatur & duale Zustellung integriert • Gebührenübergabe an k5 Finanz • Revisionssichere Ablage & Fristenkontrolle • Live-GIS & Anrainerermittlung im Verfahren FÜR ALLE IN DER GEMEINDE DAS PASSENDE WERKZEUG k5|Next_Verfahren wird dort eingesetzt, wo es benötigt wird, und unterstützt damit bei einer durchgängigen effizienten Abwicklung von Verfahren. • Für das Bauamt: Bauverfahren mobil, digital & nachvollziehbar führen • Für das Bürgerservice: Genehmigungen benutzerfreundlich abwickeln • Für die Buchhaltung: Gebühren automatisiert an k5 Finanz übergeben • Für Führungskräfte: Planungssicherheit & Überblick über laufende Verfahren • Für die IT: Kein Wartungsaufwand, maximale Sicherheit Unser Team um Daniel Maurer informiert Sie gerne über k5|Next_Verfahren: 05372 6902. WIE GEMEINDEN MIT k5|NEXT_VERFAHREN PROFITIEREN CLOUD STATT AUFWAND Keine lokale IT-Infrastruktur, keine manuellen Updates – 100 % Cloudbetrieb mit automatischer Sicherung. ZENTRALE PLATTFORM – ALLES IM GRIFF Anträge, Genehmigungen, Fristen und Gebühren werden zentral bearbeitet – übersichtlich, rechtssicher und nachvollziehbar. NAHTLOSE DATENVERNETZUNG ZMR, AGWR, GIS, BEV, Unternehmensregister – automatisch eingebunden für stets aktuelle Informationen. DIGITAL VON ANFANG BIS ENDE Elektronische Anträge, Signatur, duale Zustellung, Gebührenübergabe an k5 Finanz – durchgängige Prozesse ohne Medienbrüche. ROLLENBASIERTE BENUTZERFÜHRUNG Ob Bauamt, Bürgerservice, Buchhaltung oder Amtsleitung – jede Rolle sieht nur, was relevant ist. MEHR ZEIT FÜRS WESENTLICHE Weniger manuelle Arbeit, klarere Prozesse, besserer Überblick – und ein System, das sich an den Praxisalltag anpasst.

DAS NEUE DASHBOARD VON k5|NEXT_MANAGEMENT SORGT FÜR KOMPAKTE INFORMATIONEN FÜHRUNG MIT ÜBERBLICK Mit k5|Next_Management entsteht ein neues Modul der k5|Next-Plattform, das gezielt für kommunale Führungskräfte entwickelt wird. Das Dashboard soll künftig einen kompakten Überblick über relevante Daten bieten – einfach zugänglich, mobil nutzbar und sicher verwaltet. Mit dem individuell konfigurierbaren Dashboard alle relevanten Kennzahlen im Blick behalten. 14

Die Digitalisierung in den Gemeinden lässt auch die Anforderungen an kommunale Führungskräfte steigen. Ein einfacher Zugang zu aussagekräftigen Informationen ist dabei entscheidend. k5|Next_Management wurde gezielt entwickelt, um Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Amtsleitungen und anderen Entscheidungsträgern den Arbeitsalltag zu erleichtern. Ohne in den Fachanwendungen suchen zu müssen, stellt das Dashboard aktuelle Kennzahlen und Daten in Echtzeit und ohne „Klickorgien“ dort zur Verfügung, wo sie gebraucht werden: mobil, übersichtlich und mit sicherem Zugriff durch Zwei-Faktor-Authentifizierung oder Anmeldung mit der ID-Austria. KONSEQUENT NUTZERORIENTIERT k5|Next steht seit Beginn für eine moderne, intuitive und praxisnahe Verwaltungslösung. Es wurde entwickelt, um Abläufe zu vereinfachen, Daten zusammenzuführen und Informationen besser nutzbar zu machen. Mit dem neuen Modul rückt nun erstmals auch die Führungsebene direkt in den Fokus. Zum Start bietet k5|Next_Management einen kompakten Überblick über Finanzkennzahlen – etwa zur Budgetentwicklung, Mittelverwendung oder zum Vergleich verschiedener Zeiträume. Alles ist einfach über das k5|Next-Dashboard abrufbar, auch unterwegs am Tablet oder Smartphone. „Ich will nicht jedes Mal jemanden beauftragen müssen, um einfache Informationen zu erhalten. Ich will sie dort sehen, wo ich gerade bin.“ Dieses Feedback von Führungskräften war eine der zentralen Anforderungen, die in die Entwicklung eingeflossen sind. Die Lösung ist vollständig in die bestehende k5|Next-Infrastruktur integriert: mit Single Sign-On, rollenbasierten Rechten und intelligenten Verknüpfungen zu Fachmodulen wie k5|Next_Wahl, k5|Next_Einwohner mit Start in 2026 oder k5|DMS (Dokumentenmanagement/Elektronischer Akt). WAS k5|NEXT_MANAGEMENT LEISTET: • Relevante Kennzahlen – auf einen Blick • Mobil & zentral verfügbar – jederzeit, überall • Einfach konfigurierbar – ohne IT-Know-how • Datensicherheit & Benutzerrechte durch SSO • Zukunftssicher – bereit für weitere Fachbereiche Die ersten Pilotanwendungen konzentrieren sich auf den wichtigen Finanzbereich. In weiterer Folge entstehen Dashboards für Bauverfahren und gemeldete Personen, weitere Themen sind in Prüfung. Auch eigene Link-Widgets, externe Datenquellen oder Nachrichtenfeeds lassen sich einfach integrieren. MIT SICHERHEIT DIE BESTE LÖSUNG – AUCH AUF ENTSCHEIDUNGSEBENE Mit k5|Next_Management entsteht ein neues Werkzeug für moderne Gemeindeführung: kompakt, übersichtlich und mobil. Die Plattform, die bisher den Arbeitsalltag von Mitarbeitenden erleichtert hat, unterstützt nun auch Führungskräfte – datenbasiert, praxisnah und mit Sicherheit zukunftsorientiert. Unser Team um Hubert Gabl und Markus Schwab informiert Sie gerne über k5|Next_Management: 05372 6902 DIGITALES DASHBOARD FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE • Schneller Zugriff auf relevante Kennzahlen Zahlen zu Budget, Einnahmen, Ausgaben oder Überwachungswerten – übersichtlich und jederzeit abrufbar. • Mobil nutzbar – auch unterwegs Egal ob Tablet, Smartphone oder Laptop – das Dashboard passt sich flexibel an. • Entscheidungen auf fundierter Basis treffen Aktuelle Daten unterstützen bei Besprechungen, Budgetplanungen und strategischen Fragen. • Kein Nachfragen, kein Warten Informationen stehen sofort zur Verfügung – ohne weitere Aufbereitung durch Fachabteilungen. • Individuell konfigurierbar Dashboards lassen sich einfach anpassen – je nach Interesse oder Verantwortungsbereich. • Zukunftssicher integriert in k5|Next Nahtlose Verknüpfung mit Modulen wie Finanzen, Wahl, gemeldete Personen oder Verfahren.

Die Entscheidung für die österreichische Cloudregion basiert auf langjähriger Erfahrung: Kufgem und die k5-Entwicklungspartner – bestehend aus Gemdat NÖ, Gemdat OÖ, PSC Public Software & Consulting GmbH, dem Vorarlberger Gemeindeverband und Kufgem – setzen bereits seit Jahren erfolgreich auf Microsoft Azure. So wird beispielsweise die App- und Webplattform GEM2GO, die in Gemeinden österreichweit im Einsatz ist, über Azure betrieben. Auch im Bereich der Wahlsoftware hat sich Azure mehrfach bewährt. „An einem Wahltag wie z. B. bei der Nationalratswahl 2024, arbeiten 1.700 Gemeinden gleichzeitig im System. Unsere Betriebsmitarbeiter*innen der k5 Entwicklungspartner können über die Azure-Services die Last skalieren. Die Leistungsfähigkeit und Flexibilität dieser Technologie schafft eine schnelle und zuverlässige k5|Next-Anwendung“, erklärt Kufgem Prokurist Markus Schwab. Mit dem Start der neuen Microsoft-Azure-Region Österreich geht Kufgem einen wichtigen Schritt in Richtung digitale Souveränität. Die k5|Next-Plattform wird vom bisherigen EU-Standort in die neue österreichische Cloud verlegt – ein klares Bekenntnis zu regionaler Datenhaltung, hoher Sicherheit und technischer Nähe zu unseren Kundinnen und Kunden. MEIN AMT UND CO. LAUFEN KÜNFTIG IN ÖSTERREICH k5|Next setzt auf heimische Infrastruktur: Zentrale Anwendungen wie Mein Amt, k5|Next_Management oder k5|Next_Einwohner werden künftig direkt aus der neuen Microsoft Cloud Region Österreich betrieben – datensouverän, leistungsstark und zukunftssicher. VORTEILE FÜR GEMEINDEN: Gemeinden profitieren weiterhin von einer skalierbaren leistungsfähigen Umgebung für zentrale Verwaltungsanwendungen sowie von neuen Möglichkeiten durch innovative Module wie: • k5|Next_Mein Amt – das moderne digitale Bürgerservice • k5|Next Management – das smarte Führungstool für Bürgermeister*innen und Entscheidungstragende • k5|Next_Einwohner, k5|Next_Verfahren und weitere Module Die neue Cloudregion schafft zusätzliches Vertrauen – nicht zuletzt durch die Einhaltung strengster europäischer Datenschutz- und Sicherheitsvorgaben. Gemeinsam mit den k5 Entwicklungspartnern gestaltet Kufgem die Zukunft der kommunalen Verwaltung. ÖSTERREICHISCHE CL UD FÜR k5|NEXT 16 Die k5 Entwicklungspartner waren bei der offiziellen Eröffnung der Cloud Region Österreich mit dabei. Im Bild: Florian Schletterer (Geschäftsführer Kufgem), Daniel Holzer (Geschäftsführer Gemdat OÖ), Konstantin Struckl (Geschäftsführer PSC) und Markus Schwab (Prokurist Kufgem).

DIGITALE SERVICES FÜR ALLE GEMEINDEN Mein Amt von k5|Next wird schrittweise in den Gemeinden eingeführt. Damit haben immer mehr Bürgerinnen und Bürger den Online-Bürgerservice bequem auf ihrem Smartphone griffbereit. Viele Gemeindebesuche lassen sich so einfach online erledigen – das spart Zeit und reduziert den Verwaltungsaufwand in der Gemeinde. NAHTLOSE INTEGRATION IN GEM2GO Durch die Kooperation mit GEM2GO ist Mein Amt direkt über die GEM2GO APP aufrufbar und profitiert von deren großer Verbreitung. Da viele Bürgerinnen und Bürger die beliebte Anwendung bereits nutzen, haben sie Mein Amt somit praktisch immer in der (Hosen-)Tasche dabei. Für KOMMUNALE FÜHRUNG & VERWALTUNG MIT DER GEM2GO APP DIREKT IN MEIN AMT EINSTEIGEN VERWALTUNG AM SMARTPHONE alle, die GEM2GO nicht verwenden, steht meinamt.at als Hyperlink auf der Website der jeweiligen Gemeinde zur Verfügung oder kann direkt aufgerufen werden – und das rund um die Uhr! EINFACHE UND SICHERE ANMELDUNG Der Zugriff erfolgt einfach und sicher mittels ID Austria. Damit lassen sich Behördengänge jederzeit und von überall erledigen: Akteneinsicht nehmen, den Status von Anträgen verfolgen, Gebühren einsehen, Abbuchungsaufträge einrichten, persönliche Daten ändern oder Gemeindebriefe elektronisch empfangen. Ein integriertes Sendungsarchiv hält dabei alle Dokumente jederzeit bereit.

WARUM WEITERBILDUNG IN GEMEINDEN UNVERZICHTBAR IST DIE KUFGEM AKADEMIE STARTET 2026 Digitalisierung, Fachkräftemangel, steigende Anforderungen – Gemeinden stehen heute mehr denn je unter Druck, effizient und bürgernah zu arbeiten. Wer mit der Zeit gehen will, braucht entsprechendes Personal mit Wissen und Qualifikation: Gut geschulte Mitarbeitende bilden das Rückgrat einer modernen Verwaltung. Ab 2026 entsteht ein neues Weiterbildungsangebot für Mitarbeitende in Gemeinden. Mit modularen Lehrgängen und digitalen Lernformaten stärkt die Kufgem Akademie Fachkompetenz und Effizienz in der kommunalen Verwaltung. KOMPETENTE TEAMS FORMEN HANDLUNGSFÄHIGE GEMEINDEN Aktuelle Fachkenntnisse und praxisnahes Know-how sind entscheidend für den langfristigen Erfolg jeder kommunalen Organisation. Fachlich versierte Mitarbeitende treffen bessere Entscheidungen, optimieren Abläufe und sorgen 18 In Präsenzschulungen wird praxisnahes Know-how vermittelt.

Modul 1 Grundkurs Präsenzkurs Modul 2 Vorschreibung und Mahnung Präsenzkurs Modul 3 Budgetüberwachung & Management-Übersicht Webinar Modul 1 Grundkurs Präsenzkurs Modul 2 Aufbaukurs Präsenzkurs Modul 3 Exekutionen Webinar dafür, dass Gemeinden auch unter hoher Belastung funktionsfähig bleiben. Genau hier setzt die Kufgem Akademie an: Sie stärkt das Personal dort, wo es am meisten gebraucht wird – mit System, Qualität und Flexibilität. DIE KUFGEM AKADEMIE: MASSGESCHNEIDERTE BILDUNG AB 2026 Im Frühjahr 2026 startet die Kufgem Akademie mit einem modularen Ausbildungsangebot. Neue Lehrgänge wie k5 Finanzmanagement und k5 Lohn kombinieren Präsenzmodule mit digitalen Formaten und ermöglichen eine individuell abgestimmte Qualifikation – sowohl für neue Mitarbeitende als auch für erfahrene Fachkräfte. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Teilnehmende eine Ausbildungsurkunde, die ihre Qualifikation dokumentiert. LERNEN, WANN UND WO ES PASST Flexibilität ist ein zentrales Element des neuen Bildungsansatzes. Eine moderne Lernplattform (LMS) macht digitales Lernen intuitiv, übersichtlich und jederzeit verfügbar. Die Kufgem Akademie bietet verschiedene innovative Lernformate wie Online- oder Web Based Trainings an. Damit wird Weiterbildung nicht nur zeitgemäß, sondern auch praxisnah. QUALITÄT, DIE WIRKUNG ZEIGT Professionelle Trainerinnen und Trainer, systematisches Feedback und klar definierte Standards sichern einen nachhaltigen Lernerfolg. Das Ziel ist klar: Die Kufgem Akademie soll nicht nur Wissen vermitteln, sondern echte Kompetenz aufbauen – mit direktem Mehrwert für den Arbeitsalltag. EINE INVESTITION, DIE SICH AUSZAHLT Weiterbildung ist kein Kostenfaktor, sondern ein strategischer Vorteil. Sie verbessert die Servicequalität, beschleunigt Prozesse und steigert die Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger. Die Kufgem Akademie bringt kommunale Aus- und Weiterbildung auf die nächste Stufe – für Gemeinden, die auch morgen noch leistungsfähig sein wollen. Modul 4 Datenschutz Webinar Modul 5 Vermögensbuchungen Webinar Modul 6 Umsatzsteuer Webinar Modul 4 Budget Präsenzkurs Modul 5 Rückstellungen Grundlagen Präsenzkurs Modul 6 Jahreswechsel Präsenzkurs Modul 7 Voranschlag Präsenzkurs Modul 8 Rechnungsabschluss Präsenzkurs Modul 9 Übungstag Präsenzkurs Modul 7 Rückstellungen Jahresrechnung Webinar Modul 8 Übungstag Präsenzkurs MODUL-LEHRGANG k5 FINANZMANAGEMENT AB FRÜHJAHR 2026 MODUL-LEHRGANG k5 LOHN AB FRÜHJAHR 2026

AUTOMATISIERTER DATENABGLEICH SCHAFFT ENTLASTUNG UND EFFIZIENZ LEERSTAND IN TIROL DIGITAL VERARBEITEN Das neue Leerstandstool von Kufgem hilft Gemeinden, Leerstände von Wohnungen und Gebäuden schneller zu erkennen und effizient zu verwalten. Das spart Zeit, verbessert die Datenqualität und unterstützt Gemeinden bei der Umsetzung künftiger Leerstandsabgaben. 20

Tirol nimmt sich ein zentrales Thema der Raumordnung vor. Der zunehmende Leerstand in Wohnimmobilien und Gebäuden soll identifiziert und durch eine gezielte digitale Erhebung transparenter und für die Verwaltung steuerbar gemacht werden. Ähnlich wie im Bundesland Salzburg, wo mit dem ZWAG (Zweitwohnsitz- und Wohnungsleerstandsabgabegesetz) bereits eine strukturierte Erhebung etabliert wurde, setzt auch Tirol nun auf digitale Unterstützung. EFFIZIENTE DATENGRUNDLAGE AUF KNOPFDRUCK Dazu hat Kufgem ein digitales Werkzeug entwickelt, das die Erhebung erheblich vereinfacht: Das neue Leerstandstool automatisiert den Datenabgleich zwischen dem Adress-, Gebäude- und Wohnungsregister (AGWR II) und dem zentralen Melderegister (ZMR). Innerhalb weniger Minuten wird eine Liste mit potenziellen Leerständen erzeugt – eine Arbeit, die zuvor manuell viel Zeit beanspruchte. Damit bietet die Lösung Gemeinden einen praxisnahen Einstiegspunkt, Leerstände systematisch zu erfassen – sei es zur Mobilisierung von Wohnraum oder als Basis für eine mögliche Leerstandsabgabe. NÄCHSTER SCHRITT: INTEGRATION Kufgem arbeitet bereits an der Weiterentwicklung des Tools zur vollautomatisierten Bearbeitung der Leerstandsfälle in k5 Verfahren. Künftig soll der gesamte Prozess – von der Erhebung bis zum Bescheid – digital abgebildet werden. Die zukünftigen Funktionen im Überblick: • Vielfältige Filteroptionen (nach Eigentümer*innen, Objekt oder Status) • Automatisierte Serienbrieferstellung via k5 DMS • Massenhafte Verfahrenserstellung inklusive nachgelagerter Sachbearbeitung • Prüfung von Ausnahmen und Abschluss der Verfahren • Automatische Berechnung der Abgabe basierend auf gemeindespezifischen Tarifen • Erstellung von Bescheiden und Übergabe an k5 Finanzmanagement SALZBURG MACHT’S VOR Die Marktgemeinde Schwarzach im Pongau setzt bereits auf ein vergleichbares Tool, das Kufgem im Rahmen des ZWAG-Gesetzes in Salzburg entwickelt hat. „Die automatisierte Erhebung und Bearbeitung der Abgaben führte zu einer spürbaren Entlastung der Gemeindeverwaltung und mehr Transparenz im Vollzug des ZWAG“, berichtet Rupert Pirchner aus Schwarzach. Und auch in Tirol ist das Ziel klar: weniger Aufwand, mehr Übersicht und eine effiziente Umsetzung gesetzlicher Vorgaben. FAZIT: LEERSTAND BESSER VERWALTEN Mit dieser Lösung eröffnet Kufgem Tirols Gemeinden eine rechtssichere und effiziente Grundlage zur digitalen Leerstandserfassung, die die Verwaltung entlastet und praxisnah umsetzbar ist. Die zukünftige Integration und Verbindung mit k5 Verfahren ermöglicht dabei eine durchgängige und moderne Abwicklung und Überwachung der Leerstände. Wie Ihre Gemeinde vom Leerstandstool konkret profitieren kann, erklärt Ihnen gerne das Team rund um k5 Verfahren. Rupert Pirchner aus der Abteilung Finanzmanagement der Gemeinde Schwarzach im Pongau freut sich über die automatisierte Erhebung und Bearbeitung der Abgaben seit der Einführung eines ähnlichen Leerstandstools.

22 MIT VOIP-TELEFONIE ZUKUNFT SICHERN UND KOSTEN SPAREN KOMMUNIKATIO N AUF HÖCHSTEM LEVEL Die ISDN-Abschaltung betrifft Unternehmen und Gemeinden gleichermaßen – und bietet die Chance, Kommunikation effizient, sicher und zukunftsfit neu zu gestalten. VoIPLösungen von Kufgem und innovaphone sind mit Sicherheit die beste Wahl: Sie sparen dauerhaft Kosten und bieten eine Flexibilität, die früher undenkbar war. Das Kufgem VoIP-Team und innovaphone sorgen für beste Beratung und unterstützen Gemeinden dabei, ihre Kosten für Telefonie zu optimieren. Hier bei der Verleihung der „iP Advanced Pro Partner“ Auszeichnung.

die Einführung klar kalkulieren lässt. In vielen Fällen können bestehende innovaphone-Anlagen mit wenigen Anpassungen sofort für VoIP genutzt werden – unabhängig vom Alter der Hardware. Wer sich für innovaphone entschieden hat, kann heute nahtlos umsteigen – sicher, wirtschaftlich und ohne Systemwechsel. DIE CHANCE NUTZEN Die ISDN-Abschaltung eröffnet Möglichkeiten zur technischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Modernisierung der Telefonie. Als Österreichs einziger iP Advanced Partner von innovaphone unterstützt Kufgem bei der Systembewertung, Vertragsevaluierung und Umsetzung – kompetent und praxisnah. Peter Zadrazil informiert gerne – individuell, wirtschaftlich und zukunftssicher: 05372 6902-658. Mehr Informationen auch online unter www.kufgem.at/telefonie ENTSCHEIDUNGSHILFE WARUM SICH DER UMSTIEG JETZT LOHNT: • Bis zu 66 % weniger Grundgebühren • Zentrale Anlage für alle Standorte (Amt, Kindergarten, Bauhof etc.) • Nutzung am Tischtelefon, PC oder Smartphone • Bestehende Rufnummern bleiben erhalten WAS SIE GEWINNEN: • Bessere Erreichbarkeit & Sprachqualität • Höchste Ausfallsicherheit • Vereinfachte Verwaltung & weniger Aufwand im Alltag • Flexible Finanzierung (Kauf, Miete oder Mietkauf) WIE KUFGEM SIE UNTERSTÜTZT: • Von der Systembewertung über die Vertragsevaluierung bis zur Inbetriebnahme • Individuell abgestimmt auf Bedarf, Größe & Budget • Ausgezeichnet als einziger innovaphone iP Advanced Pro Partner in Österreich! Ende Oktober 2025 folgt erneut eine Umstellungswelle: Telekommunikationsanbieter schalten ISDN-Anschlüsse sukzessive ab und locken mit vermeintlichen Angeboten. Gemeinden müssen den Wechsel zu VoIP aktiv angehen – nicht nur aus technischer Notwendigkeit, sondern vor allem aus wirtschaftlicher Vernunft. Der Umstieg lohnt sich und ist bereits nach kurzer Zeit amortisiert. Ein modernes System auf Basis von innovaphone reduziert nicht nur die Fixkosten, sondern schafft auch eine zentrale Kommunikationsplattform. Über diese lassen sich alle Standorte wie Gemeindeamt, Bauhof, Kindergarten oder Außenstellen verbinden– unabhängig vom Provider, skalierbar und zukunftssicher. WAS VOIP LEISTEN KANN Ein Umstieg auf IP-basierte Kommunikation bietet viele Vorteile, insbesondere angesichts wachsender Anforderungen in der digitalen Verwaltung. Gerade bei mehreren Standorten bringt VoIP auf Basis von innovaphone spürbare Vorteile: • Bis zu 66 % geringere Grundgebühren im Vergleich zu ISDN • Eine zentrale Anlage für alle Anschlüsse, Gebäude und Standorte • Rufnummern behalten, Homeoffice und Smartphones integrieren • Einfache Bedienung und unbegrenzte Erweiterbarkeit • Stabile Sprachqualität und hohe Ausfallsicherheit Kundinnen und Kunden, die bereits vor Jahren auf VoIP umgestiegen sind, haben so schon Tausende Euro allein bei den Grundgebühren eingespart. Sie profitieren von höherer Erreichbarkeit und besserer Organisation, ohne dass zusätzlicher IT-Aufwand entsteht. EIN MODELL, DAS ZUM BUDGET PASST Alternativ zum Kauf bietet Kufgem attraktive Miet- oder Mietkaufmodelle, mit denen sich

24 GNSS-Antennen sorgen für größtmögliche Präzision bei vermessungstechnischen Aufgaben. GNSS-TECHNOLOGIE BRINGT PRÄZISION UND EFFIZIENZ IN BAUHOF UND FORSTWIRTSCHAFT DIGITALE VERMESSUNGSDATEN MIT SYSTEM Wer in der Gemeinde Daten präzise erfasst, spart Zeit und Aufwand. Das gilt auch im Vermessungswesen: Moderne GNSS-Antennen liefern Messdaten in Echtzeit direkt ins GIS. Kufgem unterstützt nicht nur technisch, sondern empfiehlt auch passende Geräte für die jeweiligen Einsatzbereiche.

landen sie in Echtzeit in unserem GIS, auch in schwer zugänglichen oder abgeschatteten Waldbereichen“, berichtet Stigger. Die Kombination aus moderner Antennentechnik und intelligenter Softwareintegration zeigt: Digitale Forstwirtschaft ist kein Zukunftsthema mehr, sondern bereits gelebte Praxis. Kufgem Expertin Magdalena Millinger informiert zu den geeigneten Geräten je nach Anwendungsfall. Per Ticket unter www.mein.kufgem.at. Ob Leitungskataster, Grabungsarbeiten oder Forstflächenverwaltung – viele Aufgaben in Gemeinden basieren auf zuverlässigen Geodaten. Die Herausforderung besteht darin, diese Daten aktuell zu halten und effizient zu pflegen. Die GNSS-Technologie (Global Navigation Satellite System) ist hier ein echter Gamechanger. Sie nutzt nicht nur GPS, sondern auch Galileo, GLONASS und weitere Satellitensysteme. Dadurch entstehen deutlich genauere Positionsdaten, die direkt vor Ort erfasst und ohne Umwege ins GIS übernommen werden können. So gibt es keine zeitintensiven Zwischenschritte oder Datenverluste durch Medienbrüche. MEHR EIGENSTÄNDIGKEIT FÜR GEMEINDEN Mitarbeitende aus den Bereichen Bauhof, Bauamt oder Forstwirtschaft können mithilfe moderner Antennensysteme selbstständig vermessen, dokumentieren und aktualisieren. Die Daten landen unmittelbar in Anwendungen wie GeoOffice Analyst, WebOffice oder VertiGIS FM. Dabei hat jede Gemeinde eigene Anforderungen. Kufgem unterstützt daher nicht nur bei der Integration, sondern empfiehlt gezielt geeignete Geräte – abgestimmt auf den Einsatzbereich, die Infrastruktur und das Budget. Die Gemeinde Reith bei Seefeld zeigt, wie GIS optimal eingesetzt wird: Bauhofleiter Manfred Juen nutzt eine Leica GG04-Smartantenne, um bei Grabungsarbeiten präzise Vermessungsdaten vor Ort zu erfassen. Vorgegebene Vermessungskategorien – etwa für Wasser, Kanal oder LWL – sowie die Möglichkeit zur Objektbeschreibung erleichtern die Bedienung und sichern die Datenqualität. Bauamtsleiter Ing. Florian Isser übernimmt die Daten in Echtzeit in GeoOffice Analyst und aktualisiert so die Bestandsdaten im Leitungskataster der Gemeinde. „Mit diesem Konzept und GNSS-Gerät werden die Daten zeitgleich in alle GIS-Systeme der Gemeinde eingebunden“, erklärt Isser. Die Pflege liegt damit vollständig in Gemeindehand – aktuell, effizient und ohne Medienbrüche. PRÄZISE UND CLEVER Die Gemeinde Haiming setzt bei der digitalen Erfassung ihrer Waldflächen auf moderne GNSS-Technologie. Waldaufseher Harald Stigger nutzt eine Leica GG04-Smartantenne, um Teilwaldflächen zu vermessen und direkt in WebOffice zu dokumentieren. Auch die Übergabe an VertiGIS FM erfolgt nahtlos – so können etwa Wartungseinträge oder Informationen von Eigentümerinnen und Eigentümern lückenlos digital geführt werden. „Typische Aufgaben wie das Einmessen von Schadholzpunkten, Teilwaldgrenzen oder Nutzungsrechten lassen sich heute deutlich effizienter und komfortabler erledigen. Früher mussten die GNSS-Daten erst exportiert und manuell weiterverarbeitet werden. Jetzt GNSS-TECHNIK IM ÜBERBLICK: ZWEI BEWÄHRTE GERÄTE – VIELE EINSATZMÖGLICHKEITEN Leica GG04 Smartantenne • Robustes Gerät (IP68) mit modernster GNSS-Technik • Ideal für Bauhof und Infrastrukturvermessung • Präzise Datenerfassung • Umfassende Softwareunterstützung Leica Zeno FLX100 plus • Kompakt, leicht & flexibel • Unterstützt gängige GIS-Apps und Feldlösungen • Neigungskompensation für präzise Punktmessung MARKTGEMEINDE HAIMING & REITH BEI SEEFELD Haiming Einwohner*innen: 4.902 Produkt: GeoOffice inkl. GPS-Antenne Fazit: Zeitgleich alle GIS-Daten in allen Systemen der Gemeinde Reith bei Seefeld Einwohner*innen: 1.567 Produkt: WebOffice inkl. GPS-Antenne Fazit: GIS-Daten in Echtzeit für optimierte Forstwirtschaft TIROL HAIMING REITH BEI SEEFELD

26 MEHR SICHTBARKEIT FÜR VEREINE UND BETRIEBE DURCH DAS GEM2GO NEWSPORTAL DIGITALES SCHAUFENSTER DER GEMEINDE GEM2GO Mein Netzwerk bietet lokalen Akteurinnen und Akteuren die Möglichkeit, sich auf der Gemeinde-Website zu präsentieren. News, Veranstaltungen sowie allgemeine Informationen zu einem Verein oder Betrieb können veröffentlicht werden. Das GEM2GO Newsportal erweitert das Angebot und bündelt diese Informationen in einem eigenständigen Online-Auftritt.

GEM2GO Mein Netzwerk ist ein Bereich auf der Gemeinde-Website für Vereine, Betriebe oder andere Institutionen, wo sie Veranstaltungen, Neuigkeiten, Gutscheine, Stempelpässe oder Mitgliederinformationen eigenständig veröffentlichen können. Diese Informationen sind vollständig in die GEM2GO APP, auf der Gemeinde-Website und sogar am GEM2GO KIOSK integriert. Die Verwaltung und Veröffentlichung erfolgen komplett eigenständig, wodurch die Mitarbeitenden der Gemeinde entlastet werden. DAS NEWSPORTAL: DIE BÜHNE FÜRS GEMEINDELEBEN Was mit GEM2GO Mein Netzwerk begonnen hat, wird nun durch das GEM2GO Newsportal erweitert. Vielfach wurde von Führungskräften der Gemeinden angefragt, wie die in der GEM2GO APP bereits sehr übersichtlich gestalteten Vereins- und Betriebsinformationen am Desktop-PC aussehen würden. Aktuell sind diese auf der Gemeinde-Website nur über einzelne Menüpunkte erreichbar und nicht zentral gesammelt. Das Newsportal ändert dies: Alle Inhalte erhalten eine zentrale moderne Online-Präsenz – sie sind dabei ausschließlich auf Neuigkeiten von lokalen Akteurinnen und Akteuren eingeschränkt, sodass keine Vermischung mit Gemeinde-Neuigkeiten erfolgt. So sehen Bürgerinnen und Bürger auf einen Blick, was bei den Vereinen, Unternehmen, aber auch Schulen, Kindergärten oder Ärztinnen und Ärzten los ist. ONLINE-AUFTRITT OHNE EIGENE WEBSITE Besonders wertvoll ist das GEM2GO Newsportal für lokale Vereine, Betriebe oder andere Institutionen ohne eigene Website, denn es funktioniert wie eine digitale Visitenkarte: Alle, die sich eintragen, erhalten eine eigene Landingpage, wo gewünschte Inhalte, Neuigkeiten und Veranstaltungen aufgelistet werden. Und das vollkommen barrierefrei, DSGVO-konform und ohne technische Hürden. KEIN MEHRAUFWAND FÜR DIE GEMEINDE Einmal eingepflegt, erscheinen die Inhalte automatisch in der GEM2GO APP, am GEM2GO KIOSK und auf der Gemeinde-Website. Und bei allen Gemeinden, die das GEM2GO Newsportal nutzen möchten, in Zukunft auch dort. Das stärkt die Sichtbarkeit der lokalen Akteurinnen und Akteure und entlastet die Verwaltung. DIE VORTEILE VON GEM2GO MEIN NETZWERK UND DEM NEWSPORTAL: • Eigene Landingpage, speziell für kleine Betriebe oder Vereine ohne eigene Website • Sichtbarkeit auf allen Kanälen: GEM2GO APP, WEB, KIOSK und Newsportal • Reduzierter Verwaltungsaufwand für Gemeinden • Stärkung der Eigenverantwortung der lokalen Anbieterinnen und Anbieter • Förderung regionaler Netzwerke und wirtschaftlicher Impulse GEM2GO Mein Netzwerk und das GEM2GO Newsportal fehlen noch in Ihrer Gemeinde? Dann melden Sie sich gerne per Ticket direkt beim GEM2GO-Team. So sieht das GEM2GO Newsportal aus: https://risdorf.gem2go.at/

DIE SALZBURGER GEMEINDE GEWANN EIN KUFGEM PHISHING SIMULATIONSTRAINING UND STÄRKTE SO DAS IT-SICHERHEITSBEWUSSTSEIN IHRER MITARBEITENDEN. DORFBEUERN MACHT’S VOR: PHISHING-SIMULATION FÜR MEHR SICHERHEIT 28

„Vorsicht Phishing!“ Unter diesem Leitspruch lud Kufgem Ende April 2025 zum Webinar „Schutz vor Hackern: Wie Sie Ihr Konto sicher halten“ ein. Die Resonanz war groß, denn das Thema ist hochaktuell – Phishing-Angriffe werden nicht nur häufiger, sondern auch immer raffinierter. Als besonderes Highlight wurde unter den Teilnehmenden eine kostenlose simulierte Phishing-Kampagne verlost. Den Zuschlag erhielt die Gemeinde Dorfbeuern. Die Gemeinde freute sich sehr über den Gewinn und nutzte die Gelegenheit, um das Sicherheitsbewusstsein ihrer Mitarbeitenden gezielt zu stärken. Kufgem stellte dafür zwei realitätsnahe Phishing-Kampagnen zur Verfügung. Die täuschend echt aussehenden E-Mails kamen zwar aus sicherer Quelle, sorgten jedoch für einen echten Lerneffekt: Die Mitarbeitenden lernten in einem risikofreien Rahmen, betrügerische Nachrichten frühzeitig zu erkennen und richtig zu reagieren. Die Rückmeldungen aus Dorfbeuern waren durchwegs positiv und die Kampagne wurde erfolgreich abgeschlossen. Als nächster Schritt folgt im Herbst 2025 ein Awareness-Training vor Ort – persönlich und praxisnah. IMMER WACHSAM BLEIBEN – EINFACH & WIRKSAM Die erfolgreiche Phishing-Kampagne in Dorfbeuern hat gezeigt, wie wirkungsvoll Sensibilisierung sein kann – und war gleichzeitig der Startschuss für eine neue Lösung: den Kufgem Security Awareness Service. Während bisherige Phishing-Kampagnen oft nur punktuell durchgeführt wurden, setzt der neue Service auf eine automatisierte kontinuierliche Schulung. Die Mitarbeitenden absolvieren nun regelmäßig kurze, leicht verständliche Online-Trainings und erhalten realistische – aber ungefährliche – Phishing-E-Mails. Dadurch lernen sie im Alltag, wie sie Cyberangriffe frühzeitig erkennen und vermeiden können. Das Besondere: Die Trainings passen sich automatisch an. Wer bereits ein gutes Sicherheitsbewusstsein hat, bekommt weniger Inhalte, während diejenigen, die noch Übung brauchen, gezielt gefördert werden. Zusätzlich misst ein sogenannter „Employer Security Index“, wie gut die Organisation insgesamt aufgestellt ist. So entsteht ein dauerhafter Lerneffekt ohne zusätzlichen Aufwand für die Verwaltung. FÜR GEMEINDEN UND KMU BEDEUTET DAS: • Mehr Sicherheit durch kontinuierliche Schulung der Mitarbeitenden • Kein zusätzlicher Betreuungsaufwand – alles läuft automatisiert • Verständliche Inhalte, die in wenigen Minuten erledigt sind • Messbare Ergebnisse, um Schwachstellen frühzeitig zu erkennen Die Gemeinde Dorfbeuern hat vorgemacht, wie gut das funktionieren kann. Mit dem neuen Kufgem Security Awareness Service steht diese Lösung nun allen Gemeinden und Unternehmen zur Verfügung, die IT-Sicherheit einfach und praxisnah angehen wollen. Sie möchten mehr erfahren oder direkt starten? Unsere IT-Sicherheitsexpertinnen und -experten beraten Sie gerne. GEMEINDE DORFBEUERN Einwohner*innen: 1.605 Produkt: Kufgem Security Awareness Service Fazit: Automatisierte Schulungen stärken das Sicherheitsbewusstsein. SALZBURG DORFBEUERN

RkJQdWJsaXNoZXIy MjA3ODM=