Kufgem Journal Nr. 32 | Mai 2025

St. Johann in Tirol zeigt eindrucksvoll, wie moderne IT-Lösungen den Arbeitsalltag in Gemeinden bürgernah und effizienter machen können. Die Gemeinde setzt auf smarte Technologien, klare Prozesse und interdisziplinäre Teams – mit beeindruckenden Ergebnissen. Mehrere unterschiedliche Projekte sorgen in St. Johann in Tirol dafür, dass Aufgaben in der Gemeinde effizienter abgewickelt werden. Ein Beispiel: Im Tiefbauamt wird vollständig papierlos gearbeitet. Sämtliche Akten, Pläne und Vorgänge werden digital über Tablets, Notebooks oder Smartphones abgewickelt – ohne Ausnahme! Die Effizienzsteigerung ist enorm. Früher musste für die Suche einer Bauakte oft eine Stunde aufgewendet werden, jetzt sind die Daten in Sekundenschnelle gefunden. Laut Stefan Brandtner, dem IT-Verantwortlichen der Marktgemeinde St. Johann in Tirol, wären heute ohne Digitalisierung zwei bis drei zusätzliche Mitarbeitende notwendig. INTERDISZIPLINÄRE ORGANISATION Auch strukturell geht St. Johann neue Wege. In sieben abteilungsübergreifenden Projektteams – etwa für Innovation, Digitalisierung, GIS oder Infrastruktur – werden Ideen entwickelt und umgesetzt. „Unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern macht es Spaß, in Teams zu arbeiten und innovative Projekte umzusetzen. So können wir Abläufe vereinfachen und dadurch Zeit für anderes gewinnen“, berichtet Brandtner. MEHRWERT FÜR DIE BÜRGER*INNEN Die neue St. Johann Card, die ab Mai 2025 verfügbar ist, markiert einen Meilenstein im digitalen Bürgerservice. Die Karte bietet nicht nur kostenlosen Zugang zur Bibliothek, sondern auch aufbuchbare Leistungen wie Bergbahntickets oder die Schwimmbad-Saisonkarte. Ab Herbst soll die Karte digital am Handy aufrufbar sein. Somit können Leistungen sogar von zu Hause aus zugebucht werden. Auch die Bürgerservice-Lösung Mein Amt von k5|Next wird eingeführt und vernetzt die Gemeinde noch besser mit ihren Einwohnerinnen und Einwohnern. Weitere Projekte wie ein intelligentes Verkehrsmonitoring mittels KI, konsequent digitalisierte Online-Formulare, der Einsatz von k5|Next oder ein öffentlich einsehbares Energiemonitoring zeigen: Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern ein Werkzeug zur Steigerung der Bürgernähe und Kostenersparnis. SIE WOLLEN WEITERE EINBLICKE IN DIE MASSNAHMEN DER MARKTGEMEINDE ST. JOHANN ZUR EFFIZIENZSTEIGERUNG ERHALTEN? Auf der Website der Gemeinde finden Sie Details zu den Projekten: www.st.johann.tirol/innovation/. Außerdem ist ein Vertreter der Gemeinde beim Kufgem Kundentreffen am 16. und 18. September 2025 zu Gast und berichtet live über die Projekte. MARKTGEMEINDE ST. JOHANN IN TIROL Einwohner*innen: 9.870 Produkt: Digitalisierung & Prozessoptimierung Fazit: Moderne IT-Lösungen für den effizienten & bürgernahen Arbeitsalltag in Gemeinden TIROL ST. JOHANN IN TIROL ERFOLGSGESCHICHTEN Hier geht es zur Website.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjA3ODM=