signieren, das regionale Bauamt übernimmt anschließend die finale Zustellung an alle Beteiligten. GEMEINSAM GEHT VIELES LEICHTER Das Erfolgsmodell der Baurechtsverwaltung Zweidrittelgericht im Tiroler Oberland zeigt, dass clevere Gemeindekooperationen Abläufe optimieren und Ressourcen sparen. Maßgeblich für eine erfolgreiche Umsetzung sind dabei die Expertise der Beteiligten und der gezielte Einsatz digitaler Lösungen von Kufgem. Haben Sie Fragen? Unser Experte Daniel Maurer hilft Ihnen gerne weiter. Senden Sie einfach eine E-Mail an maurer@kufgem.at oder rufen Sie an: 05372 6902. GEMEINDEN PRUTZ, RIED IM OBERINNTAL, TÖSENS, KAUNS UND FAGGEN Einwohner*innen: 4.886 Produkt: k5 Verfahren Fazit: Kostensenkung und effizientere Abläufe durch gemeinsame Bauamtsverwaltung TIROL RIED IM OBERINNTAL PRUTZ KAUNS FAGGEN TÖSENS AUF EINEN BLICK • GEMEINSAMES BAUAMT: fünf Gemeinden, eine zentrale Verwaltung • DIGITALE EINREICHUNG: Online-Übermittlung von Unterlagen • AUTOMATISIERTE PROZESSE: Grundbuch, Melderegister, k5 DMS • EFFIZIENZ & EINSPARUNGEN: weniger Aufwand, Zeit- und Kostenersparnis • KUFGEM-EXPERTISE: mit maßgeschneiderten Softwarelösungen UNSER TIPP FÜR MEHR EFFIZIENZ Egal ob Feuerbeschau oder Infrastrukturbereitstellungsbeitrag: Dank der Serienbrieffunktion in k5 DMS versenden Sie auch in k5 Verfahren mit wenigen Klicks Ladungen, Infoschreiben bzw. Formulare für die Selbsterklärung mit Ihren hinterlegten Werten. Das ermöglicht ein perfektes Zusammenspiel von k5 Verfahren, k5 DMS und der Dualen Zustellung. Gerne bieten wir Ihnen diese Lösung an. Das k5 Verfahren-Team freut sich auf Ihre Ticket- anfrage. VORTEILE FÜR BÜRGER*INNEN UND VERWALTUNG Seit Juli 2024 können Bauwerberinnen und Bauwerber in den fünf Gemeinden ihre Verfahrensunterlagen laut Tiroler Bauordnung (TBO) vollständig digital einreichen. Das gemeinsame regionale Bauamt im Gemeindeamt Prutz ist Ansprechpartner für alle Bauwerberinnen und Bauwerber und übernimmt die komplette Bearbeitung und Abhandlung. „Das entlastet die Mitarbeitenden in den einzelnen Gemeindeämtern, standardisiert die Verfahren und steigert zusätzlich die Rechtssicherheit in der Abwicklung“, betont Matthias Schranz, Bürgermeister der Gemeinde Kauns. SMARTE PROZESSE DURCH DIGITALE SCHNITTSTELLEN Die in der Baurechtsverwaltung angelegten Verfahren greifen auf moderne Schnittstellen und Register zurück. Etwa für: • tagesaktuelle Grundbuchabfragen • den automatischen Abgleich mit dem Zentralen Melderegister • den Einsatz von k5 DMS, digitaler Signatur & dualer Zustellung „Durch digitale Prozesse sparen wir Zeit, reduzieren den Papieraufwand und erleichtern den Arbeitsalltag. Die digitalen Bauakten sind für die Standortgemeinden stets zugänglich und aktuell“, erklärt Ott. Bürgermeisterinnen und Bürgermeister können Dokumente einfach digital ERFOLGSGESCHICHTEN
RkJQdWJsaXNoZXIy MjA3ODM=