KOMMUNALE FÜHRUNG & VERWALTUNG den, bei Zweifeln hilft es, Rücksprache mit Kolleginnen und Kollegen oder der IT-Abteilung zu halten. Zudem sollten verdächtige Links oder Anhänge niemals leichtfertig geöffnet werden, da sie Schadsoftware enthalten können, die das gesamte System infiziert. Awareness-Schulungen zielen genau auf diese Punkte ab. RMM-SERVICE: IMMER AUF DEM NEUESTEN STAND Eine veraltete IT-Infrastruktur erleichtert Cyberkriminellen den Zugriff. Laut dem führenden Cybersecurity-Unternehmen Sophos (Ransomware-Report 2024, Sophos Ltd) sind ein Drittel der Angriffe auf vorhandene Schwach- stellen zurückzuführen. Hacker nutzen bekannte Sicherheitslücken in Software und Betriebssystemen, um sich Zugang zu Netzwerken zu verschaffen. Der Remote Monitoring and Management (RMM) Service von Kufgem stellt sicher, dass Systeme regelmäßig aktualisiert und Sicherheitsupdates zeitnah installiert werden. Zudem überwachen automatische Systeme alle Aktivitäten, erkennen ungewöhnliche Vorgänge und melden potenzielle Angriffe sofort, um frühzeitig Gegenmaßnahmen zu ergreifen. SICHERE E-MAIL-KOMMUNIKATION Gefälschte E-Mails stellen eine häufige Angriffsmethode dar, um Mitarbeitende zu täuschen und zum Öffnen schädlicher Links zu verleiten. Zum Schutz empfiehlt sich die automatische Signierung und Verschlüsselung mit einer modernen Technologie wie der von Kufgem angebotenen E-Mail-Verschlüsselung & Signatur. Diese Technologie sorgt neben der automatisierten Verschlüsselung dafür, dass nur autorisierte Empfängerinnen und Empfänger Zugriff auf die Nachrichteninhalte erhalten. Das Land Salzburg nutzt sie bereits erfolgreich für die sichere Kommunikation zwischen Gemeinden und Land. Auch für Kommunen ist diese Lösung eine wirksame Maßnahme, um Datenmissbrauch zu verhindern. NIS-GESETZ 2024: IT-SICHERHEIT ALS PFLICHTAUFGABE Das neue NIS-Gesetz 2024 betrifft Gemeinden in der öffentlichen Verwaltung nach derzeitigem Stand nicht direkt, aber möglicherweise indirekt: Betreibt eine Gemeinde kritische Infrastrukturen wie Trinkwasserversorgung, Abfallwirtschaft oder Energieversorgung, könnte sie von den Bestimmungen betroffen sein. Aber auch, wenn das Gesetz formell nicht auf eine Gemeinde zutrifft, sind die geforderten Sicherheitsstandards empfehlenswert. Zwei-Faktor-Authentifizierung, Reaktionspläne für Sicherheitsvorfälle, regelmäßige Sicherheitstests und eine strikte Verwaltung der Zugriffsrechte sind Maßnahmen, die in jeder digitalen Verwaltung sinnvoll sind. „CYBERANGRIFFE AUF GEMEINDEN SIND LÄNGST KEINE SELTENHEIT MEHR. EIN UMFASSENDER SCHUTZ ERFORDERT NICHT NUR MODERNE TECHNISCHE LÖSUNGEN, SONDERN AUCH GESCHULTE MITARBEITENDE, DIE BEDROHUNGEN FRÜHZEITIG ERKENNEN UND RICHTIG DARAUF REAGIEREN.“ Christian Steindl, IT-Sicherheitsexperte Kufgem SICHERHEITSTRAININGS GEWINNEN Wie sicher ist Ihre Gemeinde? Gewinnen Sie eines von fünf kostenlosen PhishingSimulationstrainings für Ihre Mitarbeitenden! Schreiben Sie einfach eine E-Mail mit Angabe Ihrer Gemeinde und Kontaktdaten an gewinnspiel@kufgem.at. Wir wünschen viel Glück!
RkJQdWJsaXNoZXIy MjA3ODM=