Kufgem Journal Nr. 18 | April 2018
28 K ommunaler Digitalisierungsbarometer: der Digitalisierungsgrad der Gemeinden soll in den kommenden Jahren deutlich steigen – Experten zeigten in Kundl auf, welche Chancen die Digitalisie- rung im Kommunalbereich bringt. Im Lindner-Innovationszentrum in Kundl ging die sechste Auflage des Kommunalforums Alpenraum über die Bühne. Gemeindevertreter aus Österreich, Bayern und Südtirol informierten sich über Strategien von der analogen zur digitalen Gemeinde. Mit dem kommunalen Digitali- sierungsbarometer wurde eine aktuelle Umfrage zum Digitalisierungs- grad präsentiert. „72 Prozent der Gemeinden sehen die Digitalisierung als Chance“, er- klärte Andreas Hermann von Business Beat, der die Umfrage im Auf- trag des Kommunalforums Alpenraum durchgeführt hat. Auf Basis von 17 Aspekten wurde ermittelt, wie weit die Gemeinden bei der Digitali- sierung sind. „Aktuell liegt der Digitalisierungsgrad bei 47 Prozent, in drei Jahren sollen es schon 65 Prozent sein“, sagte Hermann. Vor allem der Breitbandausbau und die Online-Bestellung von behördlichen Do- kumenten befänden sich stark im Aufwind. BLOCKCHAIN, BIG DATA, INTERNET DER DINGE Ulrike Huemer, CIO der Stadt Wien, erörterte die Digitalisierungsstrate- gie der Bundeshauptstadt. „Mit unseren Services wollen wir den Men- schen Zeit schenken. Man darf aber auch niemanden von Dienstleistun- gen ausschließen, deswegen wird es weiterhin persönliche Beratung geben“, sagte Huemer. Die Trendthemen sei- en unter anderem Big Data und das Internet der Dinge – z.B. Straßenbeleuchtungen, die automatisch dunkler werden, wenn niemand auf der Straße ist. Derzeit läuft in der Stadt Wien außerdem ein Blockchain-Pilotprojekt. „Die Frage ist, ob Blockchain ein Hype oder wirklich eine Revolution ist.“ Prof. Diane Ah- rens von der TH Deggendorf präsentierte im Anschluss einen aktuellen Zwischenstand des Projekts „Digitales Dorf in Bayern“. DIGITALISIERUNG ALS THEMA FÜR JAHRZEHNTE In der abschließenden Talkrunde diskutierten kommunale Spitzenvertreter. „Die Digitalisie- rung wird uns wie die Industrialisierung über Jahrzehnte beschäftigen“, sagte Stefan Graf, Direktor des Bayerischen Gemeindetags. Die Grundlage für alle weiteren Schritte sei eine funktionierende Basis-Infrastruktur, betonte Alfred Riedl, Präsident des österreichischen Gemeindebundes. „Darüber hinaus müssen die Schnittstellen zwischen den Gemeinden und den Behörden funktionieren.“ Hermann Gahr, Obmann Forum Land, warnte, dass nicht jeder die Möglichkeit habe, digitale Dienste zu nutzen. „Wir müssen die Menschen mitnehmen.“ ÜBER DAS KOMMUNALFORUM ALPENRAUM Das Kommunalforum Alpenraum ist eine Initi- ative des Tiroler Fahrzeugherstellers Lindner, Mitveranstalter ist das Tiroler Entsorgungs- unternehmen DAKA. Kooperationspartner 2018 waren Kufgem, A1, der Österreichische Gemeindebund, der Tiroler Gemeindever- band, der Südtiroler Gemeindenverband, Fo- rum Land und der Bayerische Gemeindetag. Das 7. Kommunalforum Alpenraum findet am 14. März 2019 statt. KOMMUNALFORUM ALPENRAUM 2018 Fast drei Viertel der Gemeinden sehen Digitalisierung als Chance
RkJQdWJsaXNoZXIy MjA3ODM=