Kufgem Journal Nr. 14 | April 2016
26 AKTUELLER VERKEHRSZEICHEN-PLAN PER MAUSKLICK Verkehrszeichenkataster über ProOffice Instandhaltung H aben Sie auch schon Post von der Bezirkshauptmannschaft erhalten? Die Behörde kontaktiert derzeit alle Gemeinden und bittet um Abgabe eines aktuellen Verkehrszeichen-Planes inklu- sive zugehöriger Verordnungen. Was vielleicht beim einen oder anderen Mitarbeiter im Bauamt kurz die Schweißperlen auf die Stirn treibt, sorgt bei Anwendern von „ProOffice Instandhaltung“ maximal für ein entspanntes Schmunzeln. „Die zu- Das interaktive Kartenfenster liefert auf einen Blick alle relevanten Lageinformationen der Verkehrszeichen. Die GPS-Ortungsfunktion ermöglicht die mobile Verwendung des Wartungsbuches und das Ansprechen der Verkehrszeichen vor Ort. ständigen Mitarbeiter in der Gemeinde haben durch das digital geführte Verkehrszeichen- kataster jederzeit einen Überblick über den aktuellen Status“, weiß Andreas Sausgruber, bei Kufgem für ProOffice zuständig. „Mit ProOffice haben wir eine Wartungs- und Instandhaltungssoftware gefunden, die leicht verständlich und damit auch für die Mitarbei- ter leicht anwendbar ist“, bestätigt Dietmar Pregenzer, Bauamtsleiter der Gemeinde Mils bei Hall. Dass sämtliche durchgeführten War- tungen bzw. Instandhaltungen über ProOffice detailliert protokolliert werden, ist für den Bauamts-Mitarbeiter ein weiterer Pluspunkt. Tatsächlich ist in ProOffice Instandhaltung über WebOffice-Widget nicht nur die Veror- tung der Verkehrszeichen ersichtlich. Auch die Planung von Wartungsintervallen sowie die Ablage relevanter Dokumente wie etwa Verordnungen sind über diese Software mög- lich. „Dadurch ist die Erstellung aussagekräf- tiger Berichte, wie aktuell von den Bezirks- hauptmannschaften gefordert, mit wenigen Mausklicks erledigt“, ergänzt sein Kollege Daniel Trixl. Das digitale Wartungsbuch ProOffice Instand- haltung bietet das ideale Werkzeug, um unter- schiedlichste Wartungsvorgänge rechtssicher abzuwickeln. Wiederkehrende und standar- disierte Arbeitsabläufe lassen sich sehr ein- fach planen, organisieren, überprüfen und belegen. Der Anwender selbst entscheidet, welche Themenbereiche abgebildet werden
RkJQdWJsaXNoZXIy MjA3ODM=