ProOffice, die vielseitige Facility- und Infrastrukturmanagement-Lösung, wird laufend weiterentwickelt und an Kundenbedürfnisse angepasst. Ein Schwerpunkt dabei ist die Benutzerfreundlichkeit und die mobile Nutzbarkeit des webbasierten Universalwerkzeuges.
Im Zuge der vergangenen Softwareupdates hat sich der ProOffice Smartphone-Client „WebApp“ zu einem täglichen Begleiter gemausert und punktet mit seiner einfachen und einheitlichen Benutzerführung. Der mobile Client stellt alle unterwegs benötigten Werkzeuge des Infrastrukturmanagements am Smartphone bereit: Die Funktionen reichen von der Erledigung geplanter Wartungstätigkeiten inkl. Checklisten und Bilddokumentation, dem Durchführen von Inventuren, bis hin zur Erfassung von Tickets in der ProOffice Aufgabenverwaltung.
ProOffice folgt hierbei einem klaren und themenübergreifenden Bedienkonzept:
Administrative und organisatorische Tätigkeiten wie die Erstellung von Wartungsplänen, die Planung einer Inventur, oder die Verwaltung personeller Ressourcen erfolgen am Desktopclient oder Tablet. Die Abarbeitung dieser geplanten Aufgaben und Maßnahmen erfolgt unterwegs am Smartphone über die vereinfachte Oberfläche der ProOffice WebApp. Die betreffenden Wartungsobjekte werden vor Ort über QR-/Barcode-Scan oder Volltextsuche ausgewählt. Im Zuge der Überprüfungen können Schäden und Mängel an Wartungsobjekten festgestellt, via Handykamera fotografiert und so dokumentiert werden. Allfällige Folgemaßnahmen wie Reparaturen werden direkt vor Ort erfasst und den Verantwortlichen zugewiesen. Diese erhalten daraufhin eine Benachrichtigung und bearbeiten die zugewiesene Aufgabe ebenso mittels ProOffice WebApp am Smartphone.